Letzte Aktualisierung: Februar 2024
Diese Datenschutzerklärung gibt Ihnen Auskunft darüber, welche Personendaten "JobBoard Index" beim Besuch dieser Website und Bezug von uns angebotenen Dienstleistungen erhebt, wie und zu welchen Zwecken diese bearbeitet werden und welche Rechte Sie gemäss dem Datenschutz haben und wie Sie diese ausüben können. Wir halten uns an die anwendbaren Datenschutzgesetze und sind darum bemüht, sorgfältig mit personenbezogenen Daten von Internet-Usern umzugehen. Durch die Nutzung unserer Website bringen Sie zum Ausdruck, diese Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen zu haben. Bei der Erhebung und Verwendung von Personendaten gelten die folgenden Grundsätze:
Personendaten sind alle Angaben, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare Person beziehen. Darunter fallen Informationen wie Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail. Betroffen sind dabei sowohl natürliche als auch juristische Personen, über die Daten bearbeitet werden.
Personendaten werden nur erhoben, wo sie für die Ausführung von angebotenen Dienstleistungen, für Bestellungen, die Teilnahme an Wettbewerben und die Nutzung personenspezifischer Angebote notwendig sind. In der Regel sind dies Angaben zu Name, Adresse, E-Mail sowie Username und Passwort. Es steht jeder Person frei, weitere Angaben zu machen. Jede Person wird über den Zweck der Datenbeschaffung vorgängig informiert. Besonders schützenswerte Personendaten werden nicht erhoben.
Die durch uns erhobenen Personendaten werden in der Regel nur zur Ausführung von dem User bekannt gegebenen Dienstleistungen verwendet. Planen wir, die Daten auf eine andere Art zu verwenden, etwa um den User auf Features, Produkte und Dienstleistungen aufmerksam zu machen, kann der User einer Verwendung seiner Daten für andere als die ursprünglich gewünschte Dienstleistung widersprechen. Wir gegeben keine Personendaten an Dritte weiter, nehmen die Datenbearbeitung aber nicht in jedem Fall selber vor, sondern beziehen diese Dienstleistung u.U. von unseren Outsourcing-Partnern.
Zur Angebotsverbesserung erheben wir so genannte Trackingdaten, die Auskunft über das Surfverhalten von Usern geben. Solche Trackingdaten lassen keinen Rückschluss auf einzelne User zu, es sind daher aufgrund dieser Daten keine Personen bestimmbar.
Fathom Analytics // Conva Ventures Inc., DBA Fathom Analytics, BOX 37058 Millstream PO, Victoria, British Columbia, V9B 0E8, Canada
Diese Trackingsysteme verwenden sogenannte «Cookies», Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Nutzung der Website ermöglichen. Die durch die Cookies erzeugten Informationen über die Nutzung unserer Websites (einschliesslich der IP-Adressen der Nutzer) wird auf zentrale Server übertragen und dort gespeichert. Dabei werden die Informationen aufbereitet, um Ihre Nutzung unserer Websites auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Gegebenenfalls werden diese Informationen an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag verarbeiten. In keinem Fall wird Ihre IP-Adresse mit anderen Daten in Verbindung gebracht. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern (Opt Out); wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall möglicherweise nicht sämtliche Funktionen unserer Websites vollumfänglich nutzen können.
Mittels Cookies werden Interessen der Nutzer festgehalten wie z. B.:
Beliebtheit der einzelnen Beiträge (z. B. Kategorie Nachrichten-Inland)
Nutzungshäufigkeit (Anzahl der aufgerufenen Seiten an einem Tag)
Um unsere Systeme und das von uns zur Verfügung gestellte Kontaktformular vor ungewollten, missbräuchlichen Spam-Nachrichten zu schützen und für ausreichend Sicherheit bei der Übermittlung von Daten über unser Kontaktformular zu sorgen, setzen wir den Dienst reCAPTCHA der Firma Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA, ein. Durch den Einsatz dieses Dienstes kann unterschieden werden, ob die entsprechende Eingabe menschlicher Herkunft ist oder durch eine unerwünschte, automatisierte maschinelle Verarbeitung missbräuchlich erfolgt.Die Nutzung des Dienstes „reCAPTCHA“ erfolgt gemäss den Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von Google. Durch die Nutzung von reCAPTCHA werden Daten an Google übertragen die Google nutzt um festzustellen, ob der Besucher ein Mensch oder ein (Spam)bot ist. Welche Daten von Google erfasst werden und wofür diese Daten verwendet werden, können Sie hier nachlesen. Die Nutzungsbedingungen von Google finden Sie hier.
Jeder User kann verlangen, dass über ihn erhobene Daten in der Datenbank gelöscht werden. E-Mail
Jede Person, über die Personendaten erhoben werden, hat das Recht, darüber Auskunft zu verlangen, welche Daten über sie bearbeitet werden. Jede betroffene Person kann die Berichtigung von Daten sowie die Streichung aus dem Adressregister verlangen. E-Mail
Die erhobenen Daten werden elektronisch erfasst. Wir sorgen dafür, dass Personendaten durch angemessene technische und organisatorische Massnahmen gegen unbefugtes Bearbeiten geschützt werden.
Bei Missbrauch oder dem Verdacht auf eine strafbare Handlung sind wir berechtigt, die Daten auszuwerten und auf Begehren den zuständigen amtlichen Behörden weiterzuleiten, sofern wir gesetzlich dazu verpflichtet sind. Bemerken wir, dass durch einen User fremde Personendaten gebraucht werden, so wird dieser User von den Diensten ausgeschlossen.